Ausbildung zum/zur Metalltechniker:in - Vertiefungsmodul Zerspanungstechnik (H8)
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
In der Ausbildung zum/zur Metalltechniker/in mit dem Vertiefungsmodul Zerspanungstechnik H8 erhältst Du die Möglichkeit, Dich optimal auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung in Zerspanungstechnik vorzubereiten. Dieser Kurs ist speziell für Absolventen des 3. Semesters des Kurses K8123 oder des Kurses K8120 konzipiert. Hierbei wirst Du umfassend auf alle theoretischen und praktischen Aspekte vorbereitet, die für die Prüfung erforderlich sind. Das Vertiefungsmodul 5228 ist der Schlüssel zu Deinem Erfolg, denn es vermittelt Dir nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fertigkeiten, die in der modernen Metalltechnik unerlässlich sind. Im Rahmen dieses Kurses lernst Du, komplexe Frästeile selbständig zu programmieren und an der Maschine abzuarbeiten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Heidenhain-Steuerung, die in der Industrie weit verbreitet ist. Du wirst zudem in der Lage sein, Bearbeitungswerkzeuge sachgerecht einzusetzen und die passenden Schnittdaten zu definieren. Dies sind essentielle Fähigkeiten, die Dich zu einem gefragten Fachmann in der Zerspanungstechnik machen. Darüber hinaus erhältst Du einen Einstieg in die CAD/CAM-Technologie, die in der heutigen Fertigungsindustrie von großer Bedeutung ist. Du wirst lernen, wie Du nach Zeichnungsvorgaben die programmier- und fertigungstechnischen Vorgaben umsetzt. Dies ermöglicht Dir, die Brücke zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung zu schlagen und Dich optimal auf die Herausforderungen in der Arbeitswelt vorzubereiten. Die Teilnahme an diesem Kurs setzt voraus, dass Du mindestens 75 % Anwesenheit in den Unterrichtseinheiten nachweisen kannst. Zudem musst Du das 18. Lebensjahr vollendet haben und über eine einschlägige Praxis im Umfang der halben Lehrzeit verfügen. Es ist wichtig, dass Du Dich rechtzeitig über die Voraussetzungen für den Prüfungsantritt informierst, um sicherzustellen, dass Du alle erforderlichen Kriterien erfüllst. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses und der drei Semester hast Du die Möglichkeit, beim Prüfungsmanagement der Wirtschaftskammer um Befreiung vom theoretischen Teil der Lehrabschlussprüfung zu ersuchen. Dies ist ein weiterer Schritt, der Deine Karrierechancen erheblich steigern kann. Ein wichtiger Aspekt ist auch die erforderliche Deutsch-Sprachkenntnis auf mindestens B1-Niveau. Dies ist notwendig, um die technischen Inhalte des Kurses zu verstehen und erfolgreich an der Prüfung teilzunehmen. Solltest Du keine Nachweise für Deine Deutschkenntnisse haben, kannst Du einen kostenlosen Online-Einstufungstest absolvieren. Insgesamt bietet dieses Vertiefungsmodul eine praxisnahe Ausbildung, die Dir nicht nur das notwendige Wissen vermittelt, sondern Dich auch optimal auf die Herausforderungen in der Metalltechnik vorbereitet. Nutze diese Chance, um Deine Karriere in der Zerspanungstechnik auf das nächste Level zu heben!
Tags
#Prüfungsvorbereitung #Berufliche-Weiterbildung #Ausbildung #Lehrabschlussprüfung #Maschinenbau #Technische-Ausbildung #Fertigungstechnik #Metallbearbeitung #Fräsen #DrehenTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Absolventen des 3. Semesters der Metalltechnik-Ausbildung, die sich auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung in Zerspanungstechnik H8 vorbereiten möchten. Er ist ideal für diejenigen, die bereits grundlegende Kenntnisse in der Maschinenbautechnik haben und ihre Fähigkeiten in der Zerspanungstechnik vertiefen möchten. Auch Personen, die den Kurs K8120 erfolgreich abgeschlossen haben, sind herzlich willkommen. Voraussetzung ist eine hohe Anwesenheit sowie praktische Erfahrung, um die Herausforderungen des Kurses erfolgreich meistern zu können.
Die Zerspanungstechnik ist ein Teilbereich der Fertigungstechnik, der sich mit der spanenden Bearbeitung von Werkstoffen beschäftigt. Dies umfasst Verfahren wie Drehen, Fräsen und Bohren, bei denen Material von einem Werkstück abgetragen wird, um die gewünschte Form und Dimension zu erreichen. Die Zerspanungstechnik spielt eine zentrale Rolle in der modernen Industrie, da sie es ermöglicht, präzise und komplexe Bauteile herzustellen, die in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden. Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um in diesem anspruchsvollen Bereich erfolgreich zu sein.
- Was sind die Hauptunterschiede zwischen Drehen und Fräsen?
- Welche Bedeutung hat die Heidenhain-Steuerung in der Zerspanungstechnik?
- Wie definierst Du die passenden Schnittdaten für ein bestimmtes Werkstück?
- Welche Werkzeuge werden typischerweise in der Zerspanungstechnik eingesetzt?
- Was verstehst Du unter CAD/CAM-Technologie und welche Vorteile bietet sie?
- Wie kannst Du sicherstellen, dass Du alle Voraussetzungen für die Lehrabschlussprüfung erfüllst?
- Nenne einige häufige Fehler, die bei der Programmierung von Frästeilen auftreten können.
- Welche Sicherheitsvorkehrungen sind bei der Arbeit an Zerspanungsmaschinen zu beachten?
- Wie interpretierst Du technische Zeichnungen für die Fertigung?
- Was sind die wichtigsten Schritte bei der Programmierung eines komplexen Frästeils?